Aus anfänglichen Gedankenspielen darüber, was für ein Tätigkeitsfeld wohl dabei herauskommen mag, wenn man seine geowissenschaftliche Ausbildung und seine Erfahrungen aus den nachfolgenden wissenschaftlichen Aktivitäten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit seinen weiteren Interessen, Leidenschaften und Stärken vermengt, hat sich bald eine Idee zu möglichen beruflichen Alternativen entwickelt. Zu den letztgenannten Dingen gehören die Fotografie und Bildgestaltung, der Spaß am Umgang mit Texten und Zahlen, eine hohe Affinität zum Schreiben und eine wissenschaftsdidaktische Versiertheit.
In Verbindung mit der Überzeugung, dass Wissen erst dann wirklich an Wert gewinnt, wenn es in geeigneter Weise einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird und dadurch überhaupt erst in Beurteilungs- und Entscheidungsprozesse einfließen kann, führten diese Überlegungen rasch zum Themenkomplex Bildung – Wissensvermittlung – Mediengestaltung, und zu einer möglichen Positionierung einer freiberuflichen Unternehmung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und einer interessierten Öffentlichkeit.
Das war für mich ein Weg, der mich außerordentlich gereizt hat. Gedacht – getan! Naja, als die Zeit dazu gekommen schien. Nach anfänglichen Arbeiten vorwiegend an und mit Texten v. a. für Verlage und Bildungseinrichtungen rückten dann u. a. mit der Gestaltung von Büchern und Forschungsberichten Layout, Grafik und Bildbearbeitung stärker in den Vordergrund.
Darüber hinaus bin ich seit mittlerweile über 10 Jahren Herausgeber der Buchreihe "Streifzüge durch die Erdgeschichte" (edition Goldschneck im Quelle & Meyer Verlag). Die meisten der Einzelwerke habe ich von der Autorensuche über konzeptionelle und redaktionelle Arbeiten, Bild- und Grafikbearbeitung sowie Satz- und Layoutarbeiten bis zur Druckvorstufe begleitet. 2017 ist der von mir verfasste Band "Nördlicher Mittelharz – Geologische Vielfalt rund um den Brocken" (200 S.) in dieser Buchreihe erschienen.
Mit Blick auf meine Begeisterung für die Fotografie und die gezielte künstlerische Verfremdung geeigneter Motive möchte ich auf mein "Atelier" verweisen, in dem ich ausgewählte Werke präsentiere.